Blackfriday & Konsumwahn

Ein Film von Florian Kröppel

Etwas zu besitzen ist kein Phänomen der modernen Zeit. Doch gibt es heute aber die Möglichkeit, sehr viel zu besitzen und die Beziehung zu den Dingen zu verlieren, die wir anhäufen.

Rabattschlachten, Sondersale Events wie Black Friday und co. verlocken uns stets Geld auszugeben für Dinge, die wir vermutlich gar nicht brauchen. Händler kennen alle Tricks der Verlockung, psychologisch sind wir den Angeboten verfallen. Doch woher kommt diese Sucht oder dieser Wahn, wie können wir ihm entgehen und wie sehr schädigt er unseren Planeten? Und vor allem sind Angebote wirklich billiger oder werden wir hier getäuscht? Rabatte wirken nicht wie Kokain, wie oft behauptet wird, sagt der Psychologe und Konsumentenverhaltensforscher Arnd Florack. Aber sie aktivieren unser Belohnungszentrum und erzeugen multiple Vorstellungen von uns selbst, die uns zum Kaufen treiben.

Eine Koproduktion von
Gefördert von
Galerie
Credits

Eine Dokumentation von Florian Kröppel

Regie und Buch Florian Kröppel
Kamera Christian Roth, Marco Zimprich
Ton Arthur Tsal Tsalko, Bernd Schöffmann, Josef Umschaid
Schnitt Arthur Moussavi Wagner
Schnittassistenz Daniel Russegger, Maximilian Aescht
Sprecher Daniel Langbein
Voice Over Michael Menzel, Nicole Weber
Tonmischung Soundfeiler
Produktionsassistenz Anna Horn
Produktionsleitung Benjamin Lehner
Produzent Kurt Langbein
ORF III Redaktion Theresa Pfahler
Sendungsverantwortlicher Otto Schwarz
Kaufmännische Leitung Kathrin Zierhut-Kunz
Gesamtleitung Peter Schöber

Eine Koproduktion von
Gefördert von