Weiyena – Ein Heimatfilm

维也纳

Zwei Familiengeschichten, ein Jahrhundert und zwei Metropolen verschmelzen in einer Person: Weina Zhao. Ihre Eltern nannten die kleine Tochter „Wien“, als sie von Peking nach Österreich auswanderten. Weinas Reise zurück in die Geschichte – von der Kulturrevolution bis ins moderne China – berührt die großen Themen des 21. Jahrhunderts: Migration, Identität und Vergangenheitsbewältigung.

Daheim ist Weina Zhao in Wien, ihre Eltern benannten sie sogar nach dieser Stadt. Doch hat es sie schon immer nach China und in die Vergangenheit ihrer Familie gezogen, in der die gegensätzlichen Lebensrealitäten des 20. Jahrhunderts vereint sind. Die einen Filmemacher*innen im glamourösen Shanghai der 1930er Jahre, die anderen arme Bauern im Norden. In den Biografien der beiden Familien verdichtet sich die Entwicklung Chinas von Maos langem Marsch über die Tragödien der Kulturrevolution bis in die Moderne. Damit wird der Film auch zu einem einzigartigen Zeugnis dieses Kapitels der Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts.

Weinas Reise beginnt in einer zaghaften Annäherung an ihre Familie. Bald stößt sie auf traumatische Erinnerungen – von der japanischen Besatzung bis hin zur jahrelangen Gefangenschaft während der Kulturrevolution. Immer mehr Wunden werden aufgerissen und sie sieht sich konfrontiert mit ihrem eigenen Umgang mit der Vergangenheit und ihrer entwurzelten Identität.

Produktion
Mit Unterstützung von
In Kooperation mit
Galerie
Credits

Regie Weina Zhao, Judith Benedikt
Buch Weina Zhao
Kamera Judith Benedikt
Montage Birgit Förster
Musik Paul Gallister, Alma
Tonaufnahme und Musik Andreas Hamza
Dramaturgische Beratung Andrea Ernst, Andreas Hoessli
Zusätzliche Kamera Song Ting, Simon Graf, Ilkka Jarvilaturi
Kameraassistenz Nino Pfaffenbichler, Simon Graf
Zusätzlicher Ton Wayne Riley
Schnitt Beratung Andrea Wagner
Schnittassistenz Julia Eder, Tobias Schachinger
Schlusslied Erzherzog-Johann-Jodler (Volkslied)
Text Judith Benedikt
Interpretin Lotta Schein
Sound Design Und Tonmischung Bernhard Koeper (Soundfeiler)
Farbkorrektur Matthias Halibrand
Postproduction Ulrich Grim (av-design)
Untertitel Mandana Taban (translatingfilms)
Grafik Eva-Maria Frey
Übersetzung Weina Zhao, Isabel Wolte, David Lobner, Julia Achleitner, Julia Renner
Serviceproduktion China Matt Clarke, Clark Wang

Herstellungsleitung Brigitte Ortner
Produktionsleitung Katharina Bernard
Aufnahmeleitung Isabel Wolte
Postproduktionskoordination Tobias Schachinger
Produktionsassistenz Barbara Kainberger
Produzent*innen Kurt Langbein, Andrea Ernst
Presse & Marketing Ines Kratzmüller
Weltvertrieb Christa Auderlitzky (filmdelights)

Förderung der Projektentwicklung
Filmförderung des Bundeskanzleramtes, Robert Bosch Stiftung und Literarisches Colloquium Berlin im Rahmen des Programms „Grenzgänger“

Archivmaterial China Film Archive, Central News and Documentary Film Studio, Kinolibrary, Michael Rogge

Besonderen Dank an
Familie Ying & Huang, Familie Zhao & Liu, Familie Yang, Xu Xing, Yu Yifang
Roland Teichmann, Lucia Schrenk (ÖFI)
Wernfried Natter, Gerlinde Seitner (FFW)
Christiane Lienhart (FISA), Margit Maier (ORF)

Produktion
Mit Unterstützung von
In Kooperation mit