Landraub

Ein Film von Kurt Langbein & Christian Brüser

Ackerland wird immer wertvoller und seltener. Nach der Finanzkrise 2008 hat das globale Finanzkapital die Äcker der Welt als Geschäftsfeld entdeckt. Mit dem Landraub wollen die Reichsten der Welt sich Zugriff auf die wichtigste Ressource dieser Welt sichern. Statt landwirtschaftlichen Werten bestimmen dann Profitinteressen über die Böden.

Der Dokumentarfilm „Landraub” zeigt die Täter und Opfer des neuen Kolonialismus. Ihr Selbstbild könnte unterschiedlicher nicht sein. Die einen sprechen von gesundem Wirtschaften, Sicherung der Nahrungsversorgung für die Welt und Wohlstand für alle. Die anderen erzählen von Vertreibung, Versklavung und vom Verlust der wirtschaftlichen und sozialen Lebensgrundlagen.

Kurt Langbein und Christian Brüser zeigen auf, was das mit uns zu tun hat. Es sind Programme der EU, die zu Mega- Plantagen für die Biosprit-Erzeugung und zur Zuckerproduktion führen. Es sind Entwicklungshilfe-Gelder aus Österreich, mit denen Super-Reiche ihre Investitionen absichern. Und es ist unsere Lebensgrundlage, die aus Profitgier zerstört wird.

Produktion
Mit Unterstützung von
Galerie
Credits

Buch Kurt Langbein, Christian Brüser
Regie Kurt Langbein
Kamera Wolfgang Thaler, Attila Boa, Christian Roth
Ton Armin Koch, Martin Stiendl
Schnitt Andrea Wagner
Schnittassistenz Mathias Kronfuß
Musik Thomas Kathriner
Luftbilder Udo Maurer, Patrick Lavaud
Kameraassistenz Alois Kozar, Boris Steiner, Sebastian Thaler, Andreas Varga
Aufnahmeleitung Christian Brüser
Mischtonmeister Michael Plöderl, Klaus Gartner, Blautöne
Sounddesign Michael Schreiber, Blautöne
Titelgrafik Andreas Habermaier, Synchro Film & Video
Colour Grading Matthias Tomasi, Synchro Film & Video
DCP Erstellung Christian Strobl, Synchro Film & Video
Produktionsassistenz Michael Reiterer, Andrea Unterweger
Dramaturgische Beratung Ursula Wolschlager
Redaktion ORF Ed Moschitz, Christian Riehs
Produktionsleitung Claudia Rabl
Produzent Kurt Langbein

Eine Produktion von Langbein & Partner in Zusammenarbeit mit dem ORF
Gefördert vom Österreichischen Filminstitut, vom Filmstandort Austria und von KulturKontakt Austria
Weltvertrieb: Autlook
Verleih Österreich: Filmladen
Verleih Deutschland: Movienet

Produktion
Mit Unterstützung von