Keimen auf der Spur

Keimen auf der Spur – Wie eng Mensch, Tier und Umwelt verbunden sind Ein Film von Franziska Mayr-Keber

Klimaerwärmung, Monokulturen und dichte Lebensräume schaffen ideale Bedingungen für Krankheitserreger. Sie bedrohen die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen. Welche Rolle Tigermücken, sexbesessene Bakterien oder versalzte Gewässer bei der Ausbreitung von Pathogenen spielen, wird in den Laboren der sogenannten “One Health”-Forschung untersucht. Dort werden Ökosysteme, Tiergesundheit und Humanmedizin gemeinsam betrachtet. Die Dokumentation gibt Einblicke in die Labore und Arbeitsfelder interdisziplinärer Gesundheitsforschung. Eine abwechslungsreiche Reise durch die Welt der Forschung. 

Anders als heimische Stechmücken kann die Tigermücke Zika-Viren oder Tropenkrankheiten wie Denguefieber übertragen. “Die Frage ist nicht ob, sondern wann Tropenkrankheiten auch in Europa zum Problem werden”, warnt der Insektenexperte Andreas Vilcinskas. Er hat in Gießen das Fraunhofer-Institut für Insektenbiotechnologie aufgebaut. Dort werden biotechnologischen Bekämpfungsmethoden erforscht. “Mit Pestiziden vernichten wir ganze Ökosysteme, das schädigt nicht nur die Umwelt, sondern letztlich die Menschen”, betont Vilcinskas. Im Fokus steht neben der Tigermücke auch die Schilf-Glasflügelzikade. Sie überträgt Bakterien auf Zuckerrüben und Kartoffeln und sorgt für massive Ernteausfälle.

Auch in den Niederlanden ist man den Keimen auf der Spur. “Zugvögel können Viren nach Europa bringen, wo sie von Stechmücken auf Menschen übertragen werden”, hält die Virologin Reina Sikkema fest. Mit ihrem Team erfasst sie Reiserouten und die Gesundheit von Vögeln. Bei einem Feldversuch mit Stechmücken haben die Forscher herausgefunden, dass diese mit Klimaveränderungen besser zurechtkommen als ihre Fressfeinde.

Die Nutztiere im Blick behält man in Tirol. Im Sommer gehen die Kühe aus verschiedenen Betrieben gemeinsam auf die Almen. “Das ist ein wunderbarer Pool, um sich gegenseitig mit diversen Erregern anzustecken”, erzählt der Veterinärmediziner Lorenz Khol. Beispielsweise mit einem Subtypen des Staphylococcus aureus. Das Bakterium verursacht bei Kühen Euterentzündungen. Gelangt es in die Milch, kann es, wenn daraus Rohmilchkäse hergestellt wird, bei Menschen zu Durchfallerkrankungen führen.

Eine Koproduktion von
Gefördert von
Galerie
Credits

Eine Dokumentation von Franziska Mayr-Keber

Regie, Drehbuch Franziska Mayr-Keber, Andrea Ernst
Schnitt Alexandra Wedenig
Kamera Marco Zimprich, Christian Roth
Ton Michael Hense, Nino Pfaffenbichler, Arthur Tsal Tsalko, Adam El-Hamalawi, Armin Havrest
Sprecherin Katrin Dalliot
Voice Over Nicole Weber, Michael Menzel
Schnittassistenz Daniel Russegger, Kilian Schillein

Grafik Franz Tiefenthaler
Tonmischung Soundfeiler
Produktionsleitung Benjamin Lehner
Produktionsassistenz Anna Horn
Produzentin Petra Gruber

Redaktion 3sat Constanze Griessler
Produktion 3sat Kathrin Zierhut-Kunz, Maximilian Pemp

Sendungsverantwortung 3sat Ursula Schirlbauer
Gesamtleitung 3sat Peter Schöber

Eine Koproduktion von
Gefördert von